Battista Rea cornice

Er wurde 1980 in Rom geboren und wuchs in einer vielseitigen Künstler- und Kreativenfamilie auf,
in der seine Großmutter mütterlicherseits, die berühmte österreichische Malerin, Keramikerin und
Bildhauerin Rosina Wachtmeister, und sein Großvater väterlicherseits, Ermanno Rea, ein berühmter italienischer Schriftsteller und Journalist, hervorragten. Battistas Vater Carlo Rea ist ein
bekannter Maler und Musiker, ebenso wie seine Mutter Gabila Musumeci.

Battista Rea studierte in Deutschland, zunächst an der Keramikschule Höhr Grenzhausen, dann in
einer der ältesten Keramikfabriken im Westerwald, Der Schlondes. Während seines
Deutschlandaufenthalts entwickelte er einen einzigartigen und persönlichen künstlerischen
Charakter und pflegte eine kreative Richtung, die von den Wundern der Natur und einer
fantastischen und farbenfrohen Vision der Welt um uns herum inspiriert war. Ein charakteristisches
Merkmal seines Stils ist die Verbindung von Mosaikkunst und Skulptur, die er bei der Herstellung
kleiner Kunsthandwerksstücke sowie Stadt-, Innen- und Außenmöbel anwendet. Der majestätische
„Drago Spiro“ trägt seine Handschrift, ist zwanzig Meter lang und wurde unter der Schirmherrschaft
der Region Latium auf einem römischen Spielplatz installiert. Zu seinen bedeutendsten Werken
zählen zahlreiche Installationen im historischen Zentrum von Capena, darunter „Il Momento“, ein
neun Meter hoher Riese, der in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Künstler Hervé Loranth
Ervin entstand. Er hat Werke für die Gemeinden Settebagni, Monterotondo, Carsoli und Rom
produziert.

Berühmte österreichische Künstlerin, Großmutter mütterlicherseits von Battista Rea. 1939 in Wien
geboren und noch immer im Capena-Labor tätig, zog sie als Teenager mit ihrer Familie nach
Brasilien, wo sie die Akademie der Schönen Künste besuchte und den Grundstein für einen Stil
legte, der bald unverwechselbar werden sollte. Mit 28 Jahren zog er nach Rom, wo er sich durch
den Verkauf seiner Gemälde in der Nähe der Piazza Navona einen Namen machte. Anschließend
zog er nach Capena und fand dort die ideale Oase, um einen Lebensstil inmitten der Natur und im
Kontakt mit Tieren zu pflegen, den Lieblingsthemen seiner Werke. Im Laufe der Jahre knüpfte er
wichtige Geschäftsbeziehungen, zunächst mit Verkerke, einer Plakatproduktionsfirma, dann mit
Goebel, das noch immer verschiedene Arten von Produkten vermarktet, die von Rosinas Stil
geprägt sind. Rosinas farbenfrohe Katzen, das Markenzeichen der österreichischen Künstlerin
schlechthin, wurden und werden weltweit zu Tausenden verkauft.

Battista Rea: sole