Das Labor
Das Wachtmeister Lab, von der Region Latium als „Hochästhetisches und kulturelles Handwerksunternehmen“ anerkannt, ist auf die Verarbeitung von Keramik spezialisiert, die als Kombination aus Skulptur und Mosaikkunst verstanden wird und auf originelle Projekte angewendet wird, die von Inneneinrichtungs accessoires über Gartengestaltung bis hin zur Schaffung städtischer Werke reichen. Die Produktion erfolgt in zwei Labors im Herzen von Capena, einem charmanten mittelalterlichen Dorf inmitten der Natur, nur wenige Schritte von Rom entfernt.
Unter den Kunstsammlungen bietet das Labor eine reiche Auswahl an Produkten für Haus und Garten aus traditioneller Keramik, Raku und Zement sowie limitierte Editionen, kuratiert von Giovanni Battista Rea und Rosina Wachtmeister. Es entstehen auch urbane Kunstwerke, die nach den Bedürfnissen des Auftraggebers gestaltet werden.
Standort
Via Dante Alighieri 15 Capena (RM)
Kontaktieren Sie uns
+39 347 672 0653 giovannibattista.rea@gmail.com
Das Wachtmeister Lab bietet verschiedene Arten von Kursen, Workshops und Symposien an, in denen verschiedene Keramik verarbeitungstechniken angewendet werden, in verschiedenen Sprachen: Italienisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Chinesisch (auf Anfrage).
Das Formen von Ton nur mit den Händen ist eine entspannende und entspannende Übung. Ein Moment, der ganz Ihnen selbst gewidmet ist, in dem Sie Ihre Gefühle spüren und sie durch Ihre Kreationen ausdrücken können.
In einer einladenden und inspirierten Umgebung führt Sie Meister Battista Rea durch jede Phase des kreativen Prozesses. Erleben Sie die Freude an der Schaffung einzigartiger Objekte, von den ersten Grundformen bis hin zu komplexen Keramikkunstwerken!
Klassische Keramikkurse
Sie umfassen 10 Treffen, bei denen das Modellieren aus Ton, die Arbeit mit einer Taube und einer Platte sowie die Herstellung von Tassen und anderen Objekten, die von den Teilnehmern geschmiedet und bemalt werden, behandelt werden.
Die verschiedenen Techniken zur Gestaltung von Formen werden eingehend untersucht, angefangen bei der Pinch-Technik bis hin zur Verwendung des Gebäcks und des Colombino, auch unter Verwendung von Modellen und Formen zum Pressen. Die Modelliertechniken, einschließlich Engobe, Formgebung und Dekoration, werden für die Herstellung von Vasen, Flachreliefs, Rahmen, Tassen, Schalen, Tellern, Kerzenständern, Flaschen, Laternen und Skulpturen verschiedener Art eingesetzt.
Der Kurs ist für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Drehkurse
Dabei werden die Techniken der Keramikbearbeitung auf der Scheibe vermittelt. Wir beginnen mit dem Schneiden und Mischen des Tons und gehen dann zu den Positionen der Hände über, mit einigen theoretischen Hinweisen zur Geschichte der alten Techniken. Es wird der Umgang mit verschiedenen Arbeitsgeräten veranschaulicht und verschiedene Tests am Produkt durchgeführt, um die Technik zu trainieren und den persönlichen Stil zu perfektionieren. Am Ende des Kurses erstellt jeder Student als Endergebnis des Kurses ein Artefakt auf der Drehbank.
Ziel des Schulungsangebots ist die Festigung einer soliden Kompetenzbasis, die es jedem Teilnehmer ermöglicht, sich auch den komplexesten Formen zu nähern.
Der Kurs besteht aus 10 Lernstunden, aufgeteilt in 5 Lektionen.
Lektion 1. Vorbereitung des Geländes, Demonstration der Route, Festlegung der Haltung und Position der Hände. Erste Zentrierphase.
Lektion 2. Technikentwicklung, Analyse und Korrektur während der Zentrierungsphase. Konzentrieren Sie sich auf das Öffnen des Artefakts. Erstellung und Analyse des ersten Zylinders. Verfeinerung der Details.
Lektion 3. Perfektionierung der Grundform des Zylinders. Einführung der Kegelform.
Lektion 4. Gewichtszunahme. Schaffung eines offenen Kegels und Umwandlung in eine Schüssel. Bildung eines geschlossenen Kegels und Umwandlung in eine Halbkugel.
Lektion 5. Analyse und Korrektur des Ergebnisses. Erstellen eines Testartefakts bestehend aus zwei einfachen Formen. Herstellung des Endprodukts und Einfärbung mit Engoben. Kochen bei 990 Grad, Durchgang des zweiten Kochens.
Das Programm befasst sich auch mit Variationen in Bezug auf Zylinderform, Griffe und Ausgüsse, Deckel, Massenverarbeitung und Montage.
Raku-Kurse
Bei der japanischen Raku-Keramik handelt es sich um eine Technik zur Herstellung und zum Brennen von Tonschalen im Dienste einer anderen Kunst, der Teezeremonie. Diese Technik entstand im Einklang mit dem Zen-Geist und ist in der Lage, die Harmonie kleiner Dinge und die Schönheit einfacher und natürlicher Formen zu verstärken. Die wachsende Nachfrage nach Keramik für die Teezeremonie im Japan des 16. Jahrhunderts führte zu der Notwendigkeit, die noch sehr heißen Stücke aus dem Ofen zu nehmen, um die Herstellungsprozesse effizienter zu gestalten. Die beispiellose Farbe, die die Glasuren durch den Thermoschock annahmen, veranlasste die Keramiker zum Experimentieren und entwickelte einerseits Mischungen, die plötzlichen Temperaturschwankungen standhalten, ohne zu zerbrechen, und andererseits Glasuren und Kristalle, deren chemische Zusammensetzung besondere Farbeffekte und Schattierungen hervorbrachte.
Bei Raku wird bei einer Temperatur zwischen 750 und 950 Grad gegart, die Schalen sofort entfernt und an der Luft getrocknet. Diese Technik erzeugt spektakuläre Effekte, darunter den Schwarz-Weiß-Kontrast und vor allem den charakteristischen „Craquelè“-Effekt, der durch kleine Risse gekennzeichnet ist, die faszinierende und überraschende Designs schaffen.
Der Kurs besteht aus 8 Lernstunden, aufgeteilt in 3 Lektionen. Der Kurs kann für Teilnehmergruppen ab 6 Teilnehmern zu Hause durchgeführt werden.
Lektion 1. Historische Präsentation über die Ursprünge von Raku, gefolgt von einer praktischen Sitzung zum Modellieren von Ton. Bearbeitung mit Taube und Platte und Experimentieren mit Oberflächenbehandlungstechniken: Engoben, Schleifen, Gravuren. Trocknen und Kochen der entstandenen Objekte und Umwandlung in „Keks“.
Lektion 2. Färben von Objekten mit Metalloxiden und farbigen Kristallen.
Lektion 3. Kochen von Artefakten bis 920 Grad. Entfernen noch glühender Gegenstände und Bedecken mit Sägemehl oder trockenem Laub. Reinigen der Objekte mit Wasser und Scheuerschwämmen und Abschluss des Raku-Herstellungsprozesses.
Der Kurs ist für Erwachsene im Alter von 18 bis 70 Jahren geeignet.
Aperi-Keramik- und Töpfer-Brunch
Möchten Sie ein ungewöhnliches, unterhaltsames und kreatives Erlebnis erleben?
Tauchen Sie ein in eine fantastische Welt: die der Keramik.
Sie lernen, Ton anhand der Grundtechniken (Pizzicato, Colombino, Slab) zu modellieren und so einzigartige und wundervolle handwerkliche Stücke zu schaffen. Und das alles bei einem Drink und einem leckeren Aperitif oder einem hervorragenden Brunch.
Ein Erlebnis, das man mit Freude genießen kann und das unvergessliche Erinnerungen hervorruft, das man alleine genießen oder mit Freunden und der Familie teilen kann und das man für immer im Herzen behält.
„APERI-CERAMICA PRIVÈ“ : Möchten Sie mit einer ganz besonderen Überraschung überraschen? Buchen Sie einen Aperitif oder Brunch im reinen Keramik-Stil, exklusiv für Sie und wen auch immer Sie möchten.
Es ist möglich, maßgeschneiderte Veranstaltungen für Jubiläen, Geburtstage und private Feiern zu organisieren.












